welche in Österreich, Deutschland und Italien den "Volksheilkundlichen Kräuterkurs nach Ignaz Schlifni" anbietet. Ziel und Zweck der Kurse ist, den Menschen wieder einen Zugang zur Natur zu ermöglichen. In den Kursen lernen die Teilnehmer minde-stens 400 Kräuter und Wildpflanzen kennen und erfahren ihren traditionellen Gebrauch in der Volksheilkunde.
Während der Vegetationsperioden sind wir vorwiegend in der Natur unterwegs und lernen die Pflanzen in deren natürlichen Lebensraum kennen. Unsere Exkursionen finden hauptsächlich in unterschiedlichen Lebensräumen der Bezirke Kitzbühel und Kufstein statt.
Im Herbst werden Tinkturen angesetzt, Salben gerührt usw. Im Winter gibt es Gastreferentinnen zu folgenden Themen:
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.fnl-kraeuterakademie.at
Ein neuer Kurs startet am 26./27. März 2022 und endet im August 2023
Vorerst festgelgte Termine: 23./24. April
28./29. Mai
Kurszeiten: Samstag 9:30 bis 17:30
Sonntag 9:00 bis 13.00
Die maximale Teilnehmerzahl in meinen Kursen ist auf 15 Personen beschränkt!
Sie können sich auch gerne unverbindlich für den Kurs vormerken lassen und bekommen dann automatisch die Einladung zum Infoabend.
Der Infoabend findet am Freitag, 11. März um 19:00 im Seminarraum des Gesundheitssprengels in St. Johann in Tirol, Schwimmbadweg 3a, statt.
Die Anmeldung zum Infoabend ist unbedingt notwendig!
Es gelten die zu diesem Zeitpunkt gültigen Coronamaßnahmen.
Rückschau auf den im August 2020 abgeschlossen Kurs
Liebe Kräuterexpertinnen, lieber Kräuterexperte!
Zuerst möchte ich euch zu den tollen Prüfungsabschlüssen herzlich gratulieren!
Ich nutze die Gelegenheit, euch danke zu sagen – danke für das bereichernde Miteinander während der eineinhalb Jahre dauernden Ausbildung!
Jeder hat mit seinem Können und Möglichkeiten zum guten Gelingen beigetragen und so waren es für alle ereignisreiche eineinhalb Jahre!
Dies auch, weil es insgesamt drei „Kräuterbabies“ gab, viel Freude den Eltern mit ihren Kindern!
Lasst mich auf diese schöne Zeit zurückschauen:
Damit waren wir auch versorgt mit Mitteln, falls wir das eine oder andere gesundheitliche Problem bekommen sollten. Da wir aber gelernt haben, die Kräuter während des Jahres in unseren Speiseplan einzubauen, hatten wir ja schon viel für unsere Gesundheit getan!
Da wir bereits im ersten Jahr fast 300 der vorgeschriebenen 400 Pflanzen kennengelernt hatten, konnten wir uns im 2. Jahr viel dem Wiedererkennen und Festigen des Wissens widmen.
So verging die Zeit wie im Fluge, und ich wünsche allen Kräuterexpertinnen und Experten viel Freude mit der Welt der Pflanzen.
Nutzt die Schätze der Natur für eure Familie und gebt dieses Wissen an möglichst viele Menschen weiter – es darf auf keinen Fall verloren gehen!!!
Nun noch ein paar Impressionen aus den vergangenen 1,5 Jahren